Seniorenberatung

Individuelle Hilfe in den eigenen vier Wänden.

Persönliche betreuerische Hilfen im Einzelfall bieten gezielte Entlastung.

Unser Angebot richtet sich an

  • Senioren
  • Pflegebedürftige
  • Menschen mit Demenz
  • Angehörige

Viele alleinstehende, ältere oder an Demenz erkrankte Menschen leben zu Hause und möchten den Kontakt zur „Außenwelt“ aufrechterhalten. Hierzu bedürfen sie oft der Hilfe anderer. Hier kann die persönliche betreuerische Hilfe im Einzelfall eine wichtige Unterstützung sein, um das Leben in der eigenen Wohnung aufrechtzuerhalten. Hilfsangebote können sein: ein Besuch, ein Gespräch, Begleitung bei Spaziergängen (auch im Rollstuhl), Freizeitgestaltung.

Für die Besuche stehen ausgebildete Helfer bereit. Konkrete Fragen zur Betreuung und die Möglichkeit einer Kostenübernahme durch die Pflegekasse werden vorab bei einem Hausbesuch besprochen.

In Ergänzung zu unseren pflegerischen, individuellen Angeboten für den häuslichen Bereich, bieten wir für an Demenz erkrankte Menschen und ihre Angehörige spezielle Gruppenangebote an.

Betreuungsgruppen für demenzkranke Menschen

Mit unseren Betreuungscafés wollen wir dementiell erkrankten Menschen Kontakte außerhalb der eigenen vier Wände ermöglichen und pflegende Angehörige entlasten. Während die Erkrankten in den Gruppen versorgt und gefördert werden, bleibt den Angehörigen Zeit für Persönliches. Die Treffen werden abwechslungsreich gestaltet und auf die Bedürfnisse der Besucher abgestimmt. Die Gruppen werden von geschulten Ehrenamtlichen und einer hauptamtlichen Mitarbeiterin betreut. Eine Teilnahme wird durch einen vorherigen Hausbesuch abgeklärt.

Wir bieten folgende Betreuungsgruppen an

  • Café Vergissmeinnicht
    Auf der Bovenhorst 8, 46282 Dorsten (Im Altstadt-Treff)
    jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von 9.45 bis 12.45 Uhr
  • Café Regenbogen
    Auf der Bovenhorst 8, 46282 Dorsten (Im Altstadt-Treff)
    jeden 3. Freitag im Monat von 15.00 bis 18.00 Uhr

Im Rahmen der Alltagsbegleitung bieten wir jetzt auch Besuche für Tierfreunde an

Stephanie Sentleben und Jessica Lorentzen-Jurasik mit ihren Hunden Benny und Nicki

Stephanie Sentleben und Jessica Lorentzen-Jurasik haben mit ihren Hunden Benny und Nicki die Begleit-/Assistenz-Hundeprüfung erfolgreich absolviert.

Sie besuchen nach Absprache ab jetzt Personen zu Hause, die ganzheitlich aktiviert und von der tiergestützten Aktivität profitieren möchten. Die Besuche können ab Pflegerad 1 über die Pflegekasse, im Rahmen der Alltagsbegleitung, abgerechnet werden. Es entstehen keine Mehrkosten durch den Besuchshund.

Haben Sie Interesse an dem tierischen Besuch? Dann melden Sie sich bei Kerstin Speidel.

Natürlich ist die Alltagsbegleitung auch ohne Hund möglich. Sprechen Sie uns an!

Psychosoziale Beratung

Psychosoziale Beratung und Begleitung für Pflegebedürftige und Pflegende - Entlastungsangebote im Pflegefall

Die Beratungsstelle bietet Beratung und Begleitung für

  • ältere Menschen
  • hilfe- und pflegebedürftige Menschen
  • pflegende Angehörige

Wir möchten Sie entlasten durch

  • Informationen über Hilfe- und Unterstützungsmöglichkeiten
  • Vermittlung notwendiger Hilfen
  • Unterstützung bei der Antragstellung
  • Gespräche
  • den Aufbau neuer Kontakte
  • umfassende Informationen zum Thema Demenz  

Gemeinsam mit den Betroffenen suchen wir im häuslichen Umfeld nach Lösungsmöglichkeiten für Probleme und Belastungen, die durch Pflegebedürftigkeit entstehen. Durch die Organisation und Koordination der entsprechenden Hilfsangebote wird ein längeres, sicheres und eigenständiges Leben in der häuslichen Umgebung möglich.

Unsere Beratung und Begleitung ist auf jede Person individuell, alters- und behindertengerecht zugeschnitten. Es werden keine Kosten erhoben.

Gesprächskreis für pflegende Angehörige

Hier besteht die Möglichkeit, Probleme und Belastungen im Umgang mit dem Pflegebedürftigen anzusprechen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Die pflegenden Angehörigen erfahren hier Verständnis für ihre Situation und gegenseitige solidarische Unterstützung.

Wann: Jeden 2. Montag im Monat, von 10.00 bis 12.00 Uhr

Wo: Westgraben 18, 46282 Dorsten

Anmeldungen bei: Mechthild Enstrup-Schlimbach

Wir bieten pflegenden Angehörigen

  • Erfahrungsaustausch mit anderen Pflegenden
  • Informationen zu pflegerelevanten Themen
  • Informationen über den Umgang mit dementiell erkrankten Menschen

Wohnberatung

Zuhause sicher alt werden!

Mit unserer kostenlosen Wohnberatung – auch ohne Pflegegrad – zeigen wir Ihnen, wie mit kleinen baulichen Veränderungen oder durch den Einsatz technischer Mittel, weiterhin eine selbstständige und selbstbestimmt Lebensführung in der eigenen Wohnung sowie dem gewohnten Umfeld möglich ist. Unsere Wohnberatung hilft Ihnen dabei, Ihre Wohnung altersgerecht, sicher, praktisch und bequem zu gestalten – auch bei eingeschränkter Alltagskompetenz.

Gefahrenquellen beseitigen

Bei nachlassender Mobilität sind es oft die kleinen Dinge, die Stürze vermeiden können. Wir beraten Sie von Türschwellen entfernen bis hin zu Toilettenerhöhung über alle bautechnischen Maßnahmen und möglichen Hilfsmittel.

Besser zu früh als zu spät anfangen

Nicht nur im hohen Alter steht eine bautechnische Veränderung im Vordergrund. Schon bei der Planung einer Wohnung oder eines Hauses kann auf Barrierefreiheit geachtet und so eine Vorbereitung aufs Altern erleichtert werden. Wir beraten Sie wie auch Wohnungsbaugesellschaften gerne kostenlos im Vorfeld ihrer Bau-Planungen.

Der Staat hilft mit

Wohnraumanpassung kann bei bereits vorhandener Pflegestufe durch Zuschüsse der Pflegekasse bis zu einem Betrag von 4.000 Euro je Maßnahme gefördert werden. Wir beraten Sie hinsichtlich Finanzierungsmittel sowie Fördermöglichkeiten und helfen Ihnen bei der Antragsstellung.

Lassen Sie sich kostenlos von uns beraten!

Unsere Wohnberatung ist auf jede Person individuell, altersgerecht und behindertengerecht zugeschnitten. Und vor allem für jeden kostenlos sowie trägerunabhängig! Melden Sie sich gerne!

Kontakt:
Symbol für Telefon
+49 2362 918-724
Symbol für E-Mail
m.enstrup-schlimbach@caritas-dorsten.de

Wir sind für Sie da!

Kein Foto vom Mitarbeiter vorhanden
Diplom-Sozialarbeiterin
Mechthild Enstrup-Schlimbach
Kein Foto vom Mitarbeiter vorhanden
Kerstin Speidel

Betreuerische Beratung